In diesem kompakten Training erlebst du, wie eine angemessene Softwarearchitektur iterativ entsteht und auf Dauer besteht. Übungen mit Aha-Effekt entlang eines konkreten Vorhabens folgen den prägnanten, inhaltlichen Inputs deiner Trainer:in. Lerne das Wesentliche zu Architekturtreibern, Softwareentwurf und Bewertung von Lösungsansätzen. Erhalte Feedback und tausche dich mit den anderen Teilnehmer:innen aus. Wir schaffen den Spagat, dir das methodische Rüstzeug für zeitgemäße Softwarearchitektur auf lebendige Weise zu vermitteln, und zugleich eine solide Basis für eine erfolgreiche Zertifizierung zu legen.
Softwarearchitektur – Methodische Basis
Training iSAQB® CPSA®-Foundation — 4 Tage
-- Beschreibung
Grundlagen der Softwarearchitektur
-- Agenda
- Einstieg und Motivation: Was (genau) ist Softwarearchitektur? Und wem nützt sie?
- Zeitgemäßes Vorgehen: iterative Architekturentwicklung
- Kontextabgrenzung: die Lösung abstecken
- Einflüsse: Qualitätsziele und Rahmenbedingungen
- Big Picture: Stile, Muster und Prinzipien
- Architekturvision: Wie viel Architektur vorab?
- Strukturentwurf: Modularisierung und Schnittstellen
- Lösungsalternativen: Architekturentscheidungen treffen
- Konzepte: Querschnittliche Themen
- Dokumentation: Softwarearchitektur nachvollziehbar festhalten
- Bewertung: Lösungsansätze fundiert absichern
-- Teilnehmer:innen Bewertung
(28 Bewertungen)
94% aller Teilnehmer:innen würden dieses Training weiterempfehlen
-- Dein Nutzen
Zeitgemäßes Herangehen an das Thema
Impulse für eure Arbeit im Team als Softwareentwickler:innen und -architekt:innen
Kurze theoretische Inputs und das Üben in Kleingruppen wechseln sich ab
Reger Austausch bei Gruppenarbeiten in unterschiedlichen Formaten
-- Zielgruppe
Du solltest bereits praktische Erfahrungen in der professionellen Softwareentwicklung im Team haben. Außerdem sind Grundkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache von Vorteil sowie auch UML-Grundkenntnisse, Kenntnisse in Objektorientierung und Basistechnologien wie relationale Datenbanken und Netzwerke.
-- Lernziele
Iterative Architekturentwicklung durchführen
Qualitätsziele und Rahmenbedingungen einordnen
Stile, Muster und Prinzipien kennen
Strukturentwurf: Modularisierung und Schnittstellen kennen
Architekturentscheidungen treffen und dokumentieren
Konzepte entwickeln und querschnittliche Themen beachten
Lösungsansätze fundiert absichern
Abschluss zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level
-- Deine Trainer:innen
Alexander Kaserbacher
Agile Softwarearchitektur, Cloud-native-Architekturen
Stefan Zörner
Architekturdokumentation, Methodische Softwarearchitektur und Cloud-Anwendungen
Sven Johann
DevOps, Program Chair der GOTO Amsterdam
Stefan Tilkov
Software-Architektur, Autor »REST und HTTP«
Markus Harrer
Software Analytics, Softwaremodernisierung, Initiator cards42
Falk Sippach
Architekturbewertungen, Java Experte
Benjamin Wolf
Architekturdokumentation, Softwarequalität, Softwareentwicklungsprozess
Gerrit Beine
Agile Methoden und Organisationen
Dr. Gernot Starke
Architekturverbesserer, Maintainer von arc42 und aim42
-- Unsere Kund:innen sagen
»Ich hab die Schulung als sehr wertvoll empfunden und muss besonders die praktischen Übungen loben: So vieles direkt ausprobieren zu können und damit aus Fehlern zu lernen, hab ich noch in keinem Training erlebt. Klasse!«
-- Fachinfos und Bücher
Software-Architektur im Stream
Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff Software-Architektur im Live-Stream – oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer:innen können über Chat, Twitter oder Formular mitdiskutieren oder Fragen stellen. Mehr Infos
Software Reviews – Risiken und Probleme in Software zielsicher identifizieren
Dieser praktische Leitfaden zeigt, wie langjährig gewachsene Softwaresysteme effektiv analysiert und bewertet werden können. Mehr Infos
Zertifizierung für Softwarearchitekten
Dieses kleine Büchlein erläutert die wesentlichen Themen des iSAQB Lehrplans in kompakter Form und erklärt die Modalitäten der Foundation-Level Prüfung. Es ersetzt kein Lehrbuch!
Effektive Softwarearchitekturen – Ein praktischer Leitfaden
Der bekannte Leitfaden von Gernot Starke unterstützt angehende Softwarearchitekt:innen bei der Vorbereitung auf die iSAQB CPSA-Foundation-Zertifizierung – und liegt hier in der neunten Auflage vor. In über 400 Seiten und 16 klar strukturierten Kapiteln lernen Leserinnen und Leser alle prüfungsrelevanten Grundlagen.
Inhouse Training
Du kannst dieses Training auch als Inhouse-Training exklusiv für Dein Team buchen. Bitte nutze dafür unser Anfrage-Formular.
Jetzt anfragen