embarc
Evolutionäre Softwarearchitekturen, Softwarearchitektur in der Cloud
Alexander Kaserbacher ist Berater und Trainer für Softwarearchitektur bei embarc. Mehrjährige Erfahrungen aus der agilen Softwareentwicklung helfen ihm dabei, den Mehrwert von Softwarearchitektur zu vermitteln und diese effektiv umzusetzen. Neben Cloud-Anwendungen, verteilten Systemen und evolutionärer Architektur umfasst seine Leidenschaft für Technologie auch die verschiedensten Auswirkungen von Software auf Unternehmen und gesellschaftliche Faktoren.
iSAQB Certified Professional for Software Architecture – Methodische Basis
ab 2.950 €
iSAQB® Modul Foundation
Softwaresysteme und –architekturen nach agilen Prinzipien entwerfen und weiterentwickeln
ab 2.025 €
iSAQB® Modul AGILA
High performing Teams am Schnittpunkt zwischen Organisation und Technik
auf Anfrage
Microservices, Self-contained Systems und Continuous Delivery
ab 2.025 €
iSAQB® Modul FLEX
Software-Architektur mit DDD entwerfen
ab 2.025 €
iSAQB® Modul DDD
iSAQB® AGILA
Termingarantie
iSAQB® FLEX
iSAQB® Foundation
iSAQB® AGILA
iSAQB® Foundation
iSAQB® FLEX
iSAQB® AGILA
iSAQB® DDD
Cloud-Umgebungen sind komplex. Um Systeme in der Cloud zu entwickeln kommen wir an zentralen Architekturfragen nicht vorbei. Die drei großen Cloud-Vendoren (Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud) haben dazu jeweils ihre eigenen „Architekturframeworks“ veröffentlicht - eine Reihe von Designprinzipien und Best Practices für Architekturfragen in der Cloud. Zur Blogreihe
Du bist interessiert an spannenden Blog-Beiträgen rund um das Thema Adaptive Softwaresysteme? Unser Trainer Alexander Kaserbacher schreibt in seinem Blog „Shaping Shifts“ Beiträge zu diesem Thema. Jeden Dienstag veröffentlicht er einen neuen Beitrag, diesen kannst du dir via Mail abonnieren. Zum Blog
Die Umsetzung interner Entwicklungsplattformen als Softwareprodukt für Entwicklungsteams ist als „Platform Engineering“ bekannt. Zentrales Ziel ist die Verbesserung der „Developer Experience“ und Liefergeschwindigkeit. Dieser Spicker beschreibt den Aufbau einer typischen Plattform und gibt wertvolle Hinweise zur Umsetzung. Zum Architektur-Spicker
Domain-driven Design (kurz DDD) ist eine Methode zur fachlichen Strukturierung von Softwaresystemen. Auf Basis grundlegender Konzepte von DDD zeigt Dir dieser Spicker einen klaren und anpassbaren Prozess, mit dem Du von reinem Wissen schnell und widerstandsarm in die praktische Umsetzung kommst. Zum Architektur-Spicker.