Wir tauchen tief in die theoretischen Grundlagen des Requirements Engineering und seiner Hauptaufgaben ein: Ermittlung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen. Dabei betrachten wir sowohl Anforderungen in klassischen Vorgehensmodellen als auch im agilen Kontext.
Wie schreibt man gute User Stories? Do’s and don‘ts, wenn es um Anforderungen geht. Wir erforschen genauso die Praktiken wie auch modellbasierte Dokumentation und verstehen was für einen guten Requirements Prozess essentiell ist.
Das Buch „Basiswissen Requirements Engineering“ (5. Auflage) von Klaus Pohl und Chris Rupp ist für jeden Teilnehmenden als Ebook im Seminarpreis enthalten.
Agenda
Einführung in das Requirement Engineering
Die neun Grundprinzipien des Requirement Engineering
Arten von Anforderungen
Facetten von Requirements-Engineering-Prozessen und häufigste Prozesskonfigurationen
Systemkontext und System- und Kontextabgrenzung
Die Rolle der Stakeholder im Requirements Engineering, Stakeholdermanagement
Praktiken für die Ermittlung, Abstimmung und Formulierung von Anforderungen
Die Kursinhalte orientieren sich am offiziellen Lehrplan des Zertifikats »IREB® Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Foundation Level«.
Dein Nutzen
Du erlernst die theoretischen Grundlagen und Methoden des Requirements Engineerings.
Du erhältst praxisorientierte Einblicke in die Hauptaufgaben eines Requirement Engineers.
Du wirst gezielt auf die externe Zertifizierung zum IREB CPRE Foundation Level vorbereitet.
Du profitierst von praxisnahen Beispielen, Übungen und Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an alle, die in ihrer Tätigkeit mit der Ermittlung, Analyse oder Dokumentation von Anforderungen arbeiten, z. B.:
Product Owner, Business Analyst:innen, Projektmanager:innen
Produktmanager:innen, Softwareentwickler:innen und -architekt:innen
Quereinsteiger:innen, die eine Zertifizierung im Requirements Engineering anstreben
Es gibt keine formalen Zulassungsvoraussetzungen für die CPRE-Prüfung Foundation Level. Erfahrung im Requirements Engineering oder in Softwareprojekten ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Lernziele
Verständnis der grundlegenden Prinzipien und Aufgaben des Requirements Engineering
Systemkontextanalyse sowie Abgrenzung des Systems
Identifikation und Einbindung der Stakeholder und Berücksichtigung ihrer Anforderungen
Dokumentation der Anforderungen in verschiedenen Formen (natürlichsprachig, vorlagen- oder modellbasiert)
Jessica Strobach war von 2018-2020 Senior Consultant bei INNOQ und ist seit mehreren Jahren als Trainerin und Dozentin für Requirements Engineering, Projektmanagement und Scrum tätig.
Sie blickt auf 15 Jahre Praxiserfahrung in Softwareprojekten zurück, sowohl in klassischen als auch agilen Vorgehensmodellen, als Angestelle wie auch als Consultant.
Ihr Schwerpunkt lag hierbei auf Product Ownership, Business Analyse und Projektleitung für Webanwendungen u.a. lange Zeit auch im Bankenumfeld.
Heute gibt sie das Theoriewissen zu Anforderungen weiter gespickt mit viel Praxiserfahrungen.