Architekturbewertung ist ein zentrales Werkzeug, um Sicherheit im Architekturentwurf zu gewinnen und um bestehende Lösungen oder Lösungsansätze fokussiert und nachhaltig weiterentwickeln zu können. Oder auch um sie informiert zu verwerfen. Vor allem fördert Architekturbewertung Kommunikation und Transparenz, richtig angewendet passt sie daher auch in agile Vorgehen.
Architekturbewertung
Training iSAQB® CPSA®-Advanced ARCEVAL — 2 Tage
-- Beschreibung
Softwarearchitekturen reflektieren
-- Agenda
-
Was sind Architekturbewertungen, Architektur-Reviews oder Software-Reviews und welche Ansätze gibt es dafür?
-
Welcher Nutzen und welche Ziele liegen Architekturbewertungen zugrunde?
-
Wie entwickelt man einen Bewertungsmaßstab?
-
Wie verfeinert man qualitative Anforderungen in Qualitätsszenarien (Utility Tree)?
-
Was leistet die ATAM – Architecture Tradeoff Analysis Method?
-
Wie funktioniert Workshop-basierte Architekturbewertung in der Praxis?
-
Wann sind alternative Bewertungsmethoden (wie DCAR, PBAR, CBAM, TARA) nützlich?
-
Was leisten statische und dynamische Analyse-Tools bei der Bewertung bestehender System(-teil)e?
-
Wie bereitet man Ergebnisse einer Bewertung auf?
-
Wie bettet man Bewertungsmethoden in (agile) Entwicklungsvorgehen ein?
-- Teilnehmer:innen Bewertung
(31 Bewertungen)
96% aller Teilnehmer:innen würden dieses Training weiterempfehlen
-- Dein Nutzen
Fundiertes Wissen im Umgang mit dem Thema
Bewertung passgenau in deinem Umfeld
Klarheit über Risiken und Kompromisse in eigenen Vorhaben
Transparenz gegenüber maßgeblichen Stakeholdern
Austausch mit ausgewiesenen Review-Expert:innen
-- Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Architekt:innen und Designer:innen, die Architekturbewertung praktisch erschließen wollen. Auch interessierte Entwickler:innen, etwa aus dem agilen Umfeld, oder technische Projektleiter:innen finden wertvolle Anregungen. Kenntnisse im Bereich von Architekturmustern und Designprinzipien sowie praktische Erfahrung in Softwarearchitektur und -entwicklung sind von Vorteil.
-- Lernziele
Nutzen und Ziele von Bewertungen und Reviews erklären
Grundlagen für eine Bewertung schaffen
Qualitative von quantitativen Methoden abgrenzen
Qualitätsanforderungen erheben und konkretisieren
ATAM einordnen, anpassen und Alternativen kennen
Bewertungsworkshops vorbereiten und durchführen
Ergebnisse verwerten und verfolgen
Bewertungen in das eigene Vorgehen einbetten
-- Deine Trainer:innen
Stefan Toth
embarc
Evolutionäre Architektur, Agile Organisationen, ADES
Stefan Toth berät Entwickler, Teams und Unternehmen in Sachen Softwarearchitektur. Fundiert, klar und effektiv. Seine Erfahrungen reichen vom Banken- und Versicherungssektor über sicherheitskritische Branchen bis hin zur Unterstützung von Internet Start-Ups. Neben dem breiten technologischen Kontext ist die methodische Erfahrung aus agilen Projekten, Architekturbewertungen und IT-Transformationen sein größtes Kapital.
-- Fachinfos und Bücher
Microservices (Architektur-Spicker Nr. 3)
Die dritte Ausgabe unserer Architekturspicker zeigt auf, welche Prinzipien und Rahmenbedingungen der Architekturstil bedingt und wie Ihr diese gut vorbereitet angehen könnt. Welche der bereitgestellten Lösungen könnten für Euren Systemkontext geeignet sein und welche Kompromisse müsst Ihr bereit sein einzugehen? Download & Infos
Architektur-Reviews (Architektur-Spicker Nr. 4)
Architektur-Reviews schaffen Transparenz in der Softwareentwicklung, identifizieren Risiken und decken Kompromisse auf. Mit der vierten Ausgabe unserer Architekturspicker bieten wir Euch einen fundierten Überblick zu dem Thema. Download & Infos
Inhouse Training
Du kannst dieses Training auch als Inhouse-Training exklusiv für Dein Team buchen. Bitte nutze dafür unser Anfrage-Formular.
Jetzt anfragen