Neues Training: Documentation-as-Code mit Falk Sippach Mehr

Online Team Event mit Remote Mob Programming

1 Tag

Termine und Buchung

Beschreibung

Seit COVID-19 sind viele im Homeoffice. Die typischen Teamevents fallen aus. Mit »Remote Mob Programming erleben« bietet INNOQ ein besonderes Teamevent, das auch aus dem Homeoffice heraus funktioniert und großen Spaß macht!

Der Begriff »Mob Programming« wurde von Woody Zuill folgendermaßen definiert: alle im Team arbeiten an der gleichen Sache, zur gleichen Zeit, am gleichen Ort und am gleichen Computer. Remote Mob Programming nutzt anstatt eines Meeting-Raums den virtuellen Zoom-Raum und anstatt eines Computers den geteilten Bildschirm. Das Team arbeitet bei dieser Methode intensiv zusammen.

Wir nutzen diese Methode mittlerweile seit über zwei Jahren sehr erfolgreich in Kundenprojekten. Über unsere Erfahrungen damit haben wir eine Themenseite angelegt, Artikel geschrieben, Vorträge gehalten, und Podcasts aufgezeichnet. Aber man bekommt durch diese Beiträge nur einen kleinen Eindruck, wie sich Remote Mob Programming wirklich anfühlt, und wie sehr sich die Arbeitsweise von der klassischen Arbeitsteilung in der Software-Entwicklung unterscheidet.

Deswegen haben wir ein Format entwickelt, Remote Mob Programming zu erleben – in Form eines 1-tägigen Teamevents für 5 Personen. Einer unserer Facilitators, Dr. Simon Harrer, Jochen Christ, Martin Huber oder Franziska Dessart, wird die Rolle des Product Owners einnehmen, während die teilnehmenden Personen das Entwicklungsteam bilden. Im Rahmen einer humorvollen, aber realistischen Fallstudie erleben alle einen »typischen Remote Mob Programming«-Arbeitstag. Es wird gemeinsam geplant, konzipiert, designed, diskutiert, programmiert und sogar gemeinsam E-Mails geschrieben. Aber vor allem: gemeinsam gelernt und gelacht – genau das richtige um als Team noch stärker zusammen zu wachsen!

Zwischendurch reflektieren wir immer wieder mit kurzen Retros. Als Werkzeuge nutzen wir Zoom für die Video-Konferenz, Miro als gemeinsames Whiteboard, und mob für das Git Handover. Bei der Programmiersprache richten wir uns nach euch. Wir versprechen: so ein Tag macht großen Spaß.

Interesse bekommen? Jetzt buchen

Interesse bekommen, auch mal mit deinem Team »Remote Mob Programming zu erleben«? Wir bieten das Teamevent im Paketpreis von € 2.000,- für ein Team von 5 Personen an. Frag’ jetzt deinen Tag für 5 Personen an!

Jetzt Termin anfragen

Agenda

Wir treffen uns morgens zu einer Kennenlernrunde in Zoom. Neben ein wenig Small Talk sammeln wir gemeinsam eure Fragen zu Remote Mob Programming sowie eure Erwartungen an den Tag ein. Danach prüfen wir, dass das Setup bei allen funktioniert, und helfen bei technischen Problemen. Und dann geht es schon los mit dem eigentlichen Kernteil: wir stellen euch die Fallstudie vor und das Entwicklungsteam kann loslegen! Der Remote Mob Programming Arbeitstag endet mit dem Schreiben des Check-Ins und einer kleinen Abschlussrunde. Hier mal ein Beispielablauf:

  • 09:00 Kennenlernrunde und Setup
  • 09:30 bis 12:30 Remote Mob Programming (inkl. Pausen nach Bedarf)
  • 12:30 bis 13:30 Mittagspause (60 min)
  • 13:30 bis 16:30 Remote Mob Programming (inkl. Pausen nach Bedarf)
  • 16:30 Checkin schreiben
  • 16:45 Abschluss
  • 17:00 Feierabend

Dein Nutzen

Remote Mob Programming kennenlernen

Teambuilding und Weiterbildung in einem Tag

Zielgruppe

Ein Software-Entwicklungs-Team, das Interesse hat, Remote Mob Programming in einem Experiment auszuprobieren. Es spielt keine Rolle, welche Programmiersprachen ihr beherrscht und einsetzt. Das Event kann je nach Wunsch auch auf Englisch stattfinden.

Lernziele

Remote Mob Programming individuell und als Team evaluieren

Gemeinsam lernen und Spaß haben

Erfahrungsaustausch mit den Facilitors

Deine Trainer:innen

Jochen Christ

INNOQ

Self-contained Systems, Autor von rest-feeds.org

Jochen Christ ist Senior Consultant bei INNOQ. Er ist ein erfahrener Software-Entwickler und Spezialist für Self-Contained Systems und Data Mesh. Als Technical Leader befähigt er Teams nachhaltig erfolgreich Software zu liefern. Jochen ist Maintainer von rest-feeds.org, whichjdk.com und Co-Autor von remotemobprogramming.org sowie datamesh-architecture.com.

Dr. Simon Harrer

INNOQ

Passende Architektur, Clean Code, Remote Mob Programming

Simon ist Senior Consultant bei INNOQ. Er kämpft tagtäglich für einfache Lösungen mit Domain-driven Design, passende Architekturen mit Microservices/SCS/Monolithen und sauberen Code in Java, Ruby und sogar JavaScript. Zuletzt hat er das Buch »Java by Comparison« geschrieben, das Anfängern mittels Vorher/Nachher-Beispielen beibringt, saubereren Java-Code zu schreiben.

Joshua Töpfer

INNOQ

Remote Mob Programming

Joshua Töpfer ist Senior Consultant bei INNOQ. Seit über zwei Jahren arbeitet er ausschließlich mit der Methodik des Remote Mob Programming und entwickelt so verteilte Systeme und Webanwendungen. Er ist einer der Maintainer von mob.sh und coacht regelmäßig Teams, die Remote Mob Programming ausprobieren wollen.

Unsere Kund:innen sagen

»Bei ›Remote Mob Programming erleben‹ habe ich viel Neues gelernt und viele, sehr gute Anregungen erhalten. Insbesondere dazu, wie man Remote Mob Programming vermitteln kann. Und Spaß hat das Ganze auch gemacht. Eine klare Empfehlung!«
Stefan Scheidt
Software Engineer, REWE Digital

Fachinfos und Bücher

Java by Comparison

Verbessern Sie Ihre Programmierkenntnisse, indem Sie Ihren Code mit dem von Experten vergleichen, damit Sie Code schreiben können, der sauber, prägnant und auf den Punkt gebracht ist: Code, den andere gerne lesen und wiederverwenden werden.

Erhalten Sie praktische Ratschläge, um Ihren Programmierstil durch kleine und verständliche Beispiele zu verbessern, die fehlerhaften Code mit einer verbesserten Lösung vergleichen. Entdecken Sie nützliche Tipps und Tricks sowie häufig auftretende Fehler, die ein erfahrener Java-Programmierer kennen sollte.Mehr Infos

Remote Mob Programming

Remote Mob Programming kombiniert zwei Arbeitsweisen: Mob-Programming und Arbeiten als verteiltes Team. Jochen Christ, Simon Harrer und Martin Huber teilen ihre Erfahrungen mit ihrem Arbeitsmodell - und warum sie nicht mehr anders arbeiten wollen. Download

Online-Termine

Termine auf Anfrage

Vor-Ort-Termine

Termine auf Anfrage

Inhouse Training

Du kannst dieses Training auch als Inhouse-Training exklusiv für Dein Team buchen. Bitte nutze dafür unser Anfrage-Formular.

Jetzt anfragen