Unser Trainingsangebot
- socreatory Trainings
- iSAQB Trainings
- Workshops
Spring AI
Erstelle AI-basierte Anwendungen mit Spring
ab 1.620 €
auf Anfrage
Workshop
Data Mesh: Einführung
Training für Softwarearchitekt:innen und Datenexpert:innen
auf Anfrage
Data Mesh für Führungskräfte
Den Hype verstehen, den Nutzen bewerten und die Einführung begleiten können
auf Anfrage
Workshop
Mit Low Code und KI Prototypen effizient entwickeln
Anwendungen schnell umsetzen, Ideen gezielt testen
ab 1.050 €
Generative KI im Softwareentwicklungszyklus
Mit dem gleichen Team mehr schaffen
auf Anfrage
Termine
Mit Low Code und KI Prototypen effizient entwickeln
30.09.2025 - 01.10.2025
27.07.2025Spring AI
08.10.2025 - 10.10.2025
20.07.2025Spring AI
02.02.2026 - 04.02.2026
02.11.2025
Deine Trainer:innen
Dr. Simon Harrer
INNOQ
Passende Architektur, Clean Code, Remote Mob Programming
- Data Mesh für Führungskräfte
- Data Mesh: Einführung
- Online Team Event mit Remote Mob Programming
Dr. Simon Harrer ist Berater bei INNOQ. Er ist Softwareentwickler im Herzen, der sich mittlerweile zur dunklen Seite, nämlich der Welt der Daten, zugewandt hat. Er hat datamesh-architecture.com mit ins Leben gerufen und das Data Mesh Buch von Zhamak Dehghani ins Deutsche übersetzt. Neben der tagtäglichen Data Mesh Beratung arbeitet er an dem Data Mesh Manager - ein SaaS Produkt, das Data Mesh Initiativen auf die Überholspur setzt.
Dr. Tobias Anton
Conciso
Softwareentwicklung, Webtechnologien, agile Transformation, Führung internationaler Teams
- Mit Low Code und KI Prototypen effizient entwickeln
Dr. Tobias Anton ist ein erfahrener Experte mit über 20 Jahren Berufserfahrung in der IT-Branche. Er verfügt über umfangreiches Wissen und vielseitige Fähigkeiten, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung und Webtechnologien. Darüber hinaus hat er eine weitreichende Expertise in agiler Transformation und der Führung internationaler Teams. Dr. Anton zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, effektiv mit Stakeholdern auf allen Ebenen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten – vom CEO bis hin zu Entwicklern. Mit seinem Engagement für den Aufbau leistungsstarker Teams und die Weiterentwicklung von Organisationen hat er maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung zahlreicher Projekte beigetragen.
Jochen Christ
INNOQ
Self-contained Systems, Autor von rest-feeds.org
- Data Mesh für Führungskräfte
- Data Mesh: Einführung
- Online Team Event mit Remote Mob Programming
Jochen Christ ist Senior Consultant bei INNOQ. Er ist ein erfahrener Software-Architekt und Spezialist Data Mesh. Er hat mittlerweile über 10 Unternehmen bei der Einführung von Data Mesh begleitet. Jochen ist Co-Autor von datamesh-architecture.com, datamesh-governance, und datacontract.com.
Marco Steinke
INNOQ
Softwarearchitektur, KI
- Generative KI im Softwareentwicklungszyklus
Marco Steinke ist Consultant bei INNOQ. Sein Schwerpunkt liegt in der Software-Architektur. Außerdem beschäftigt er sich mit künstlicher Intelligenz und dabei vor allem mit der Architektur und der Integration von KI-Systemen.
Ole Wendland
INNOQ
Nachhaltige, zukunftsorientierte Architektur; LLMs
- Generative KI im Softwareentwicklungszyklus
Ole ist Senior Consultant und Software Architekt bei INNOQ in der Schweiz. Mit seiner breiten Erfahrung in Software-Projekten verbindet er technische Expertise mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen moderner Unternehmen. Sein Fokus liegt darauf, fachliche Anforderungen in nachhaltige, zukunftsorientierte Lösungen zu übersetzen. Als Allrounder fühlt sich Ole im gesamten Stack zu Hause und erweitert ständig sein Kompetenzspektrum. Neben seiner fundierten Backend- und Frontend-Erfahrung beschäftigt er sich intensiv mit Large Language Models (LLMs) und innovativen Einsatzmöglichkeiten von Foundation Models. Ole sieht in diesen Technologien großes Potenzial, um Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für Kunden zu erschließen.
Ralf D. Müller
Docs-as-Code, Softwaredokumentation
- Documentation-as-Code
- Phantastische Diagramme
- Prompt Engineering für Architekt:innen und Entwickler:innen
Ralf hat in über 25 Jahren in der Softwarebranche seine Fähigkeiten kontinuierlich verbessert und sich vom Softwareentwickler zum erfahrenen Software-Architekten entwickelt. Neben dem Design von Softwarearchitekturen legt er großen Wert auf die klare Kommunikation und Dokumentation seiner Ideen. Mit diesem Ziel vor Augen hat Ralf das Open-Source-Projekt docToolchain ins Leben gerufen, das sich mit der effektiven Dokumentation von Softwarearchitekturen beschäftigt. Er ist auch verantwortlich für die Erstellung der verschiedenen Formate des arc42 Templates. Als CPSA-Advanced-zertifizierter Softwarearchitekt teilt Ralf sein Wissen und seine Erfahrung in Schulungen und Vorträgen, um anderen zu zeigen, wie sie Architekturdokumentation einfach und aktuell halten können. Video: Mehr als Pfeile und Kästchen – Architekturdiagramme im Softwarearchitektur-Stream.
Roman Stranghöner
INNOQ
Konzeption und Umsetzung von digitalen Produkten
- Generative KI im Softwareentwicklungszyklus
Roman arbeitet als Senior Berater und Entwickler bei der INNOQ Deutschland. Sein Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von digitalen Produkten in agilen, interdisziplinären Teams. Dazu arbeitet er gerne auf der Schnittstelle zwischen Produkt, Design und Technik und unterstützt Teams dabei, Produktvision, Geschäftsziele und Softwareentwicklung in Einklang mit den Bedürfnissen von Nutzern zu bringen.
Thorben Janssen
Thorben Janssen
JPA & Hibernate
- Hibernate Performance Tuning
- Hibernate für Fortgeschrittene
- Spring AI
- Spring Data JPA Masterclass
Thorben Janssen löst als freiberuflicher Consultant und Trainer Persistenzprobleme mit Hibernate und Spring Data JPA. Seit neuestem unterstützt er Teams auch bei der Entwicklung intelligenter Anwendungen mit Spring AI. Er ist Autor des Amazon Bestsellers „Hibernate Tips - More than 70 solutions to common Hibernate problems“ und internationaler Redner mit 20 Jahren Erfahrung mit JPA und Hibernate. Auf thorben-janssen.com schreibt er wöchentlich über Persistenzthemen und hilft Entwicklern im Persistence Hub (persistence-hub.com) ihre Fertigkeiten zu verbessern.