Bringe deine Softwarearchitektur-Skills auf das nächste Level und lerne, wie du robuste, anpassbare Architekturen für KI-Systeme entwickelst.
In unserem praxisorientierten Training „Software Architecture for AI Systems (SWARC4AI)“ lernst du, wie du KI-Komponenten erfolgreich in moderne Softwarearchitekturen integrierst. Du erfährst, worauf es beim Entwurf langlebiger, skalierbarer und sicherer Architekturen für KI-gestützte Systeme ankommt – von Datenakquise und -verarbeitung über den Einsatz von LLMs bis hin zu Betrieb und Weiterentwicklung.
Öffentliche Termine ab 2026. Schreibe uns eine Nachricht über das Kontaktformular rechts, um informiert zu bleiben.
Das Training richtet sich an Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen, die bereits erste Erfahrungen mit Machine Learning und dem Einsatz von Foundation Models gesammelt haben und jetzt lernen möchten, KI-Systeme nachhaltig in Softwarearchitekturen einzubetten.
Unser SWARC4AI-Training ist keine Frontalveranstaltung – du arbeitest intensiv an praktischen Fallbeispielen. In kleinen Teams lernst Du, Use-Cases für unterschiedliche KI-Anwendungen zu identifizieren, Design Patterns und Best Practices für Machine Learning und Generative KI-Systeme anzuwenden und tauschst Dich über Randbedingungen wie die KI-EU-Verordnung aus. Dabei findest dabei gemeinsame Begrifflichkeit für den Austausch über KI im Team und über Teams hinweg. Unsere Trainer:innen begleiten dich mit Impulsen, Fragen und Hilfestellungen – für ein selbstständiges und nachhaltiges Lernen.
Agenda
- Integration von Machine-Learning-Systemen in bestehende Softwarearchitekturen
- Entwerfen von Architekturen für Datenakquise, -verarbeitung, -persistenz und -nutzung
- Umgang mit Architekturanforderungen wie Skalierbarkeit, Wartbarkeit und ethische Verantwortung
- Überblick über unterschiedliche ML- und LLM-Modelle und deren Auswirkungen auf die Architektur
- Erkennen und Behandeln von Problemen wie Modell-Drift oder Datenverzerrungen
- Integration von LLMs in Architekturkonzepte
- Wann der Einsatz von RAG, Tool-Use und agentischen Systemen angebracht ist
- Rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte beim Einsatz von AI-Systemen
Dein Nutzen
Hohe Praxisorientierung durch Fallbeispiele und Hands-on-Phasen
Intensiver Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden
Betreuung durch erfahrene Trainer:innen aus der Softwarearchitektur- und ML-Praxis
Offizielles iSAQB-Zertifikat mit 20 Technologie- und 10 Methodik-Credit Points
Zielgruppe
Dieses Training ist genau richtig für dich, wenn du:
- erste Erfahrungen mit Generativer KI und Machine Learning gesammelt hast (z. B. einfaches Modell-Training in Python, Anbindung einer Foundation-Model-API),
- ein grundlegendes Verständnis von Softwarearchitektur, DevOps und APIs mitbringst,
- dich sicher in Python sowie typischen Bibliotheken wie scikit-learn, pandas oder PyTorch bewegst,
- Architekturen entwickeln möchtest, die KI-Systeme nachhaltig unterstützen.
Deine Trainer:innen
Inhouse Training
Du kannst dieses Training auch als Inhouse-Training exklusiv für dein Team buchen. Bitte nutze dafür unser Anfrage-Formular.
Jetzt anfragen