FLEX (Frankfurt) - Martin Otten- Deutsch - Ausgebucht
Termine auf AnfrageMicroservices, Self-contained Systems und Continuous Delivery
Setze flexible Architekturansätze wie Microservices und Self-contained Systems um. Lerne, wie du mit Domain-driven Design und Continuous Delivery anpassungsfähige Architekturen entwickelst, die auf wechselnde Anforderungen reagieren.
Anforderungen an Software ändern sich immer schneller – darauf muss die Architektur reagieren. Dieses Training vermittelt pragmatische und moderne Ansätze für flexible Softwarearchitekturen wie Microservices und Self-contained Systems. Domain-driven Design und das eng verwandte Strategic Design zeigen, wie mit Bounded Context und Context Maps auch große Anwendungen langfristig wartbar nach Fachlichkeiten aufgeteilt werden können.
Nach dem Gesetz von Conway ist die Organisation eng mit der Architektur verwoben und kann ihren Beitrag zur Flexibilität leisten. Ein weiterer Einflussfaktor ist Continuous Delivery: Sie bringt Software schneller und zuverlässiger in Produktion, aber das ist nur mit einer darauf abgestimmten sauberen Modularisierung möglich. Continuous Delivery bietet auch neue Werkzeuge für Architekten: Infrastrukturen wie IaaS, PaaS und Virtualisierung eröffnen ganz andere Möglichkeiten, Software zu flexibilisieren. Mit Hilfe von Metriken und Logging können mehr Informationen in die Architektur-Arbeit einfließen.
Deine Trainer:innen
Martin Otten
INNOQ
Domain-driven Design, agile Methoden, Host vom INNOQ Technology Lunch
- Domain-driven Design in der Praxis
Martin Otten ist Senior Consultant bei INNOQ. Er ist seit fünfzehn Jahren in der Software Entwicklung tätig und beschäftigt sich mit der Realisierung von Software- und IoT-Produkten. Sein Fokus liegt auf Domain-Driven Design, Agilen Methoden und der Optimierung von Entwicklungs-Prozessen.