Evolutionäre Architekturmuster mit Clean und Hexagonal Architecture

05.11.2025 - 06.11.2025

Evolutionäre Architekturmuster mit Clean und Hexagonal Architecture - Matthias Eschhold - Deutsch

Dieses Training hilft dir, Probleme der Schichtenarchitektur zu erkennen und vermittelt anhand vieler Übungen einen Werkzeugkasten, mit dem du Clean und Hexagonal Architecture implementieren kannst. Nach dem Training kannst du deine Architektur kontinuierlich testen und das Mindset der Evolutionären Architektur anwenden.

Immer wieder stolpern wir bei der Erweiterung von Bestandssystemen über starre Architekturen, die sich nicht erweitern lassen oder gar über gewachsene Systeme, die keine zur Architektur passende Erweiterung mehr zulassen, da gar keine Architektur mehr erkennbar ist. In der Konsequenz kann sich auch das zugrunde liegende Geschäftsmodell nicht mehr weiterentwickeln. Doch wie können wir diesem Szenario vorbeugen? Wie können wir eine Architektur in unserem Softwaresystem einsetzen, die der Evolution des Systems standhält?

Sowohl die Clean als auch die Hexagonal Architecture versprechen eine klare Trennung der fachlichen Domäne von den infrastrukturellen Aspekten. Die Kernidee, das Ports und Adapters Pattern, ist mächtig und hilft, technische, fachliche sowie organisatorische Flexibilität in der Softwarearchitektur zu realisieren. Darauf aufbauend werden wir im Training die Clean und Hexagonal Architectures im Kontext der Evolutionary Architecture beleuchten und Umsetzungsmöglichkeiten von Fitness Functions für diese Architekturmuster darstellen.

Im Training „Evolutionäre Softwarearchitektur“ sprechen wir über Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen, Tradeoffs sowie pragmatische Entwicklungsansätze für diese Architekturmuster. Anhand einer Demoanwendung in Java werden wir gemeinsam Codebeispiele analysieren und anhand eines fachlichen Beispiels selbst implementieren. Dabei verwenden wir die Bausteine des taktischen Domain-Driven Design und lernen, wie diese eingebettet in die Clean Architecture implementiert werden. Du erhältst Zugriff zur Demoanwendung mit Spring Boot und Java und hast die Möglichkeit, die Thematik hinterher im Selbststudium weiter zu vertiefen.

Agenda

Tag 1

Softwarearchitektur als Struktur und Methodik

Ports & Adapters als Architekturmuster

Eine isolierte Domäne erstellen

Hexagonal Architecture

Clean Architecture

Tag 2

Mapping Strategien

Domain-Driven Modularization

Evolutionäre Architektur

Deine Trainer:innen

Matthias Eschhold

Matthias Eschhold

Architektur, Domain-driven Design

  • Evolutionäre Architekturmuster mit Clean und Hexagonal Architecture

Matthias ist Lead-Architekt der E-Mobilität bei der EnBW AG. Mit seiner Erfahrung in der Softwarearchitektur und Domain-Driven Design gestaltet er mit seinem Team die IT-Landschaft und Team-Topologie der E-Mobilität. Trotz der Schwerpunkte auf strategischer und sozio-technischer Architekturebene, fühlt sich Matthias nach wie vor mit Java und Spring Boot auf der Codeebene zuhause, implementiert Prototypen und führt Refactorings durch. Seit vielen Jahren teilt Matthias seine Leidenschaft für Architektur als Trainer. Seine Stärke liegt in praxisnahen Schulungen, die nicht nur Architekturmuster und -prinzipien vermitteln, sondern auch die Realitäten von Projekten berücksichtigen. Er sucht stets nach Wegen, um Softwarearchitektur alltagstauglich zu machen.

Alle Infos zum Training