SWAGLab
Webentwicklung, Softwarearchitektur, Ruby
Lucas ist ein versierter Architekt, Teamlead, Softwareentwickler und Trainer mit knapp 20 Jahren Erfahrung. Zuletzt war er Teamlead des Webteams von komoot, einer der führenden Outdoor-Plattformen mit 45 Millionen aktiven Nutzer:innen auf der ganzen Welt. Er ist Co-Autor der Buchreihe „The Rails Way“, erfahrener Konferenzsprecher und Podcaster. Zudem ist er Begründer und Maintainer mehrerer Open-Source-Projekte. Es liegt ihm am Herzen, Menschen und Organisationen dabei zu helfen, ihr Potenzial auszubauen.
Performanceprobleme von Webanwendungen identifizieren und verstehen
ab 525 €
Workshop
The Rails™ 8 Way is the comprehensive, authoritative reference guide for professionals delivering production-quality code using modern Ruby on Rails. It illuminates the entire Rails 7 API, its most powerful idioms, design approaches, and libraries. Building on the previous editions, this edition has been heavily refactored and updated.
Entwicklerinnen und Entwickler haben heute eine Vielzahl von Optionen, wenn es um die Wahl einer Datenbank für ihre Anwendung geht. In diesem Buch gehen wir auf die Aspekte Datenmodelle, Skalierung und Betrieb ein und möchten damit eine Hilfestellung bei der Auswahl geben.
Wer besonders schnell und agil Software ausliefern möchte, kommt am Thema DevOps nicht vorbei. Lucas und Anja sprechen in dieser Folge darüber, was DevOps ist – und was nicht. So etwas, wie einen DevOps-Engineer, der Software in Eigenregie entwickelt und betreibt – so ein richtiges Unicorn also – gibt es gar nicht, sagt Anja. Aber was ist DevOps denn nun wirklich? Ein Gespräch über Organisationskultur, Vertrauen und Autonomie – und die Bedeutung von Plattform-, Stream-Aligned und Enabling Teams. Podcast anhören
Lucas Dohmen und Robert Glaser haben sich in dieser Folge einiges vorgenommen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: „Was passiert, wenn man im Browser Enter drückt?“ und sprechen damit über nichts geringeres als das Rückgrat des World Wide Webs. Schritt für Schritt arbeiten sich die beiden durch die 3 Säulen des Webs – HTML, HTTP und URLs – bevor sie beim Kern des Pudels ankommen: dem statuslosen Request-Response-Zyklus mit Headern. Podcast anhören
„Ich akzeptiere Cookies“. Jede:r von uns akzeptiert sie mehrmals am Tag. Doch was passiert dabei eigentlich genau? Darüber sprechen Stefan Bodewig, Lucas Dohmen und Till Schulte-Coerne in dieser Folge. Ein zentrales Thema ist: Wozu benutzen wir Cookies und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Sessions? Zudem beleuchten Lucas, Till und Stefan, wie Cookies aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Außerdem: wie lange gelten Cookies? Wer legt das eigentlich fest und wo liegen sie herum? Podcast anhören