Stand: 20. Oktober 2025
Wir nutzen die sozialen Netzwerk LinkedIn, Mastodon und Blueky um den Nutzer:innen Informationen anzubieten und/oder mit ihnen zu kommunizieren. Im Folgenden findest du Informationen dazu, in welcher Weise personenbezogene Daten beim Besuch unserer Unternehmens-Seiten in den Social-Media-Netzwerken verarbeitet werden.
I. Kontaktdaten
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
socreatory GmbH
The Software Creators’ Academy
Krischerstr. 100
40789 Monheim am Rhein
Telefon: 02173 9939 810
E-Mail: info@socreatory.com
2. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Du erreichst diesen unter:
B3 Datenschutz GmbH
Papenbergallee 34
25548 Kellinghusen
Tel: +49 4822 3663 000
E-Mail: ext-dsb@b3-datenschutz.de
II. Social-Media-Netzwerke
hWir nutzen verschiedene Online-Plattformen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit ihnen zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.iedene Online-Plattformen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit ihnen zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir betreiben folgende Social-Media-Kanäle:
Wir weisen darauf hin, dass beim Besuch dieser Online-Plattformen Daten der Nutzer in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dadurch können für den Nutzer Risiken entstehen, indem z. B. die Geltendmachung und Durchsetzung von Nutzerrechten erschwert werden könnten. Zudem werden die Daten der Nutzer innerhalb der sozialen Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer können z. B. Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können dann wiederum dazu verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen. Für diesen Zweck werden in der Regel Cookies und andere Tracking-Technologien verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Gerät gespeichert werden und Informationen und Präferenzen speichern können. Diese Technologien ermöglichen es uns, Deine Nutzung unserer Seiten zu analysieren, die Effektivität unserer Inhalte zu messen und Deine Erfahrung zu personalisieren. Außerdem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattform sind und bei diesen eingeloggt sind). Durch die Nutzung unserer Social-Media-Seiten stimmst Du der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Cookies ganz ablehnen. Ausführlichere Darstellungen der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Möglichkeit der Geltendmachung der Betroffenenrechte (insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten, Opt-Out) findest Du in den Datenschutzinformationen der Betreiber der jeweiligen Plattformen.
1. Welche Daten werden erhoben?
Wenn du unsere Social-Media-Seiten besuchst, können die folgenden Arten von Daten erhoben werden:
- Kontaktdaten: z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, wenn du uns kontaktierst.
- Inhalte und Beiträge: z. B. Texte, Bilder, Videos, die du auf unseren Seiten postest.
- Nutzungsdaten: z. B. Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares), Zeitstempel, Verweildauer auf unseren Seiten.
- Technische Daten: z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp.
- Profildaten: z. B. Informationen aus deinem öffentlichen Profil, sofern du bei der jeweiligen Plattform angemeldet sind.
Diese Daten dienen dazu, unsere Dienstleistungen anzubieten, zu verbessern und auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Wir nehmen den Schutz deiner Daten ernst und verwenden sie nur gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und unseren Datenschutzrichtlinien. Wenn du Fragen zu unserer Datenerhebung haben, kannst du dich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
a) Kontaktaufnahme
Wenn du uns kontaktierst, verwenden wir deinen Namen und die von dir bereitgestellten Informationen, um deine Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Wenn du uns über Social Media kontaktierst, können wir je nach Anforderung auch auf andere sichere Kommunikationswege verweisen, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Du kannst uns jederzeit über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten erreichen. Wir speichern deine persönlichen Daten so lange, wie sie für den genannten Zweck benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Öffentliche Beiträge von dir bleiben normalerweise zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn, wir löschen sie aufgrund einer Themenaktualisierung, eines Verstoßes gegen Richtlinien oder wenn du den Beitrag selbst löschst. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, deinen Informationsbedürfnissen nachzukommen.
b) Community-Funktionen
Auf unseren Social-Media-Kanälen bieten wir verschiedene Community-Funktionen an, wie beispielsweise die Möglichkeit, Beiträge zu verfassen, Kommentare zu hinterlassen oder Beiträge zu liken bzw. zu teilen. Bitte beachte, dass unsere Social-Media-Kanäle öffentlich zugänglich sind und sämtliche persönliche Informationen, die du veröffentlichst, von anderen Nutzern eingesehen werden können. Wir haben keine Kontrolle darüber, wie andere Nutzer diese Informationen verwenden. Die von Ihnen im Rahmen der Community-Funktionen eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung dieser Funktionen erhoben und verwendet. Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. lit. f) der DSGVO. Inhalte, die in den Community-Bereichen gepostet werden, können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Solltest du zu irgendeinem Zeitpunkt wünschen, dass ein von dir veröffentlichter Inhalt entfernt wird, kannst du uns eine entsprechende Nachricht, zum Beispiel per E-Mail an die oben angegebene Adresse zukommen lassen.
c) Empfänger und Übermittlung von Daten in Drittländer
Gelegentlich teilen wir deine Inhalte auf unseren Social-Media-Kanälen, wenn dies eine Funktion des jeweiligen Kanals ist, und kommunizieren darüber. Wenn du uns über einen Social-Media-Kanal kontaktierst, verweisen wir je nach benötigter Antwort möglicherweise auf andere sichere Kommunikationswege, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Zunächst werden deine Daten an den jeweiligen Social-Media-Kanal übermittelt, der sie gegebenenfalls zu eigenen Zwecken und unter deren Verantwortung an Dritte weitergeben kann. Darüber hinaus sind Veröffentlichungen für die Öffentlichkeit zugänglich, potenziell für jeden. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei der Verarbeitung von Daten durch Plattformbetreiber Daten außerhalb der EU verarbeitet werden können, was möglicherweise Risiken birgt, z. B. für die Durchsetzung von Rechten. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers. Wir übermitteln keine Daten in Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder an internationale Organisationen, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor, wie die EU-Standardvertragsklauseln oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
d) Insights-Funktionen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der „Seiten-Insights“ durch uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen damit berechtigte unternehmerische Interessen. Wir nutzen die Erkenntnisse aus den von den Social Media-Netzwerkbetreibern zur Verfügung gestellten Statistiken um:
- öffentlich zugängliche Meinungen, Unterhaltungen, Stimmungen, Trends oder andere Interaktionen, die für unser Geschäft wichtig sind, zu identifizieren, zu beobachten und zu analysieren,
- mit Nutzern, die mit unseren Themen, Marken, Dienstleistungen und Produkte interagieren, in einen Dialog zu treten,
- das Image unseres Unternehmens zu erfassen,
- die Bedürfnisse unserer Kunden bzw. Interessengruppen besser zu verstehen und dadurch unsere Produkte und Dienstleistungen bzw. unsere Kommunikationsarten verbessern zu können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch den jeweilige Plattformbetreiber und uns als gemeinsame Verantwortliche. Die Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit findest du unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
e) Weitere Datenerhebungen über Formulare von Webinarteilnehmern
Wir nutzen ggf. Formulare auf den Plattformen des Social-Media-Netzwerkbetreiber, um Daten von Webinarteilnehmern zu erfassen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung durch uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden für die Dauer der Durchführung der Webinare gespeichert und anschließend gelöscht.
3. Weitergabe von Daten / Verarbeitung durch die Plattformbetreieber
Es besteht bei LinkedIn die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union in den USA verarbeitet werden. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht.
LinkedIn: Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company bestimmte Informationen verarbeitet. Alleiniger Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company. LinkedIn übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die LinkedIn Corporation 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA, US (im Weiteren: LinkedIn Corporation). Die LinkedIn Coporation hat sich in die Liste des EU-U.S. Data Privacy Framework eingetragen, um so ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser LinkedIn-Profil erhalten.
Mastodon: Mastodon ist ein dezentrales soziales Netzwerk, das ähnlich wie Twitter funktioniert, aber ohne eine zentrale Firma im Hintergrund. Stattdessen basiert Mastodon auf sogenannten Instanzen. Eine Instanz ist ein einzelner Server, auf dem die Mastodon-Software läuft und über den Nutzer ihre Accounts anlegen können. Bekannte Beispiele sind mastodon.social oder chaos.social. Jede Instanz wird von einem eigenen Betreiber verwaltet, der auch alleiniger Verantwortlicher nach der DSGVO ist. Das bedeutet: Bei mastodon.social ist die Mastodon gGmbH mit Sitz in Berlin zuständig, während bei anderen Instanzen jeweils der dortige Betreiber verantwortlich ist. Alle Instanzen sind technisch miteinander verbunden, sodass Nutzer auch über Instanzgrenzen hinweg miteinander interagieren können. Wir unterhalten einen Auftritt auf der Plattform Mastodon, konkret auf der öffentlich betriebenen Instanz mastodon.social. Anbieter dieser Instanz ist die Mastodon gGmbH, vertreten durch Eugen Rochko, mit Sitz in Deutschland (Mastodon gGmbH, Porschestraße 14, 38440 Wolfsburg, Deutschland). Wenn Du unsere Präsenz dort aufrufst oder mit uns interagierst, verarbeitet der Plattformbetreiber personenbezogene Daten, darunter insbesondere Deine IP-Adresse, Informationen zu Deinem Gerät, gegebenenfalls Dein Nutzername sowie öffentlich sichtbare Profildaten und Beiträge. Die Datenverarbeitung auf Mastodon erfolgt föderiert, das heißt, Beiträge, Profilinformationen und Interaktionen können auch auf anderen Instanzen des sogenannten Fediverse sichtbar sein oder dorthin weiterverarbeitet werden. Auch wenn unsere eigene Präsenz auf einer in Deutschland betriebenen Instanz liegt, kann die föderierte Struktur dazu führen, dass personenbezogene Daten an andere Instanzen außerhalb der EU übermittelt werden, auf deren Datenschutzstandards wir keinen Einfluss haben. Sofern wir im Rahmen unserer Mastodon-Präsenz personenbezogene Daten verarbeiten, etwa bei Kommentaren, Nachrichten oder Erwähnungen unseres Accounts, erfolgt dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an externer Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bei Anfragen, die auf eine Vertragsbeziehung gerichtet sind, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Instanz mastodon.social findest Du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://mastodon.social/privacy-policy.
BlueSky: Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf der Plattform bsky.social, die von der Bluesky Public Benefit Corporation mit Sitz in den USA (548 Market St PMB 36522, San Francisco, California 94104-5401, USA) betrieben wird. Wenn Du unser Profil dort aufrufst oder mit uns interagierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören insbesondere Deine IP-Adresse, Geräteinformationen sowie gegebenenfalls Dein Nutzername und öffentlich sichtbare Profildaten. Auf die Art und den Umfang der Datenverarbeitung durch den Plattformanbieter haben wir keinen Einfluss. Bitte beachte, dass durch die Nutzung von bsky.social eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, stattfinden kann. Der Anbieter hat derzeit keine öffentlich zugänglichen Informationen über geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bereitgestellt, etwa über den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Daher kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht von einem dem europäischen Datenschutzstandard entsprechenden Schutzniveau ausgegangen werden. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Betroffenen ein wirksamer Rechtsschutz zur Verfügung steht. Soweit wir im Rahmen unserer Präsenz auf bsky.social selbst personenbezogene Daten verarbeiten, etwa bei Nachrichten, Kommentaren oder Interaktionen mit unserem Account, erfolgt dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an externer Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Du mit uns in Kontakt trittst, um Informationen zu unseren Leistungen zu erhalten oder Verträge anzubahnen, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Die Plattformbetreiber und wir fungieren als gemeinsam Verantwortliche (im Sinne der Datenschutzgrundverordnung) für die Webtrackingmethoden, die vom jeweiligen Plattformbetreiber eingesetzt werden. Diese Webtrackingmethoden können unabhängig davon durchgeführt werden, ob du bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert bist. Wir haben kaum Einfluss auf die Webtrackingmethoden der Social-Media-Plattform und können diese insbesondere nicht abschalten. Uns werden vom Plattformbetreiber nur anonymisierte Statistiken zur Verfügung gestellt, und wir haben keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die vom Plattformbetreiber verarbeitet werden. Die rechtliche Grundlage für die Webtrackingmethoden ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Social-Media-Kanal zu optimieren. Um deine Rechte bezüglich der Unterbindung dieser Webtrackingmethoden wahrzunehmen, kannst du sich auf die Datenschutzerklärungen der oben genannten Plattformbetreiber beziehen.
Bei Mastodon liegt keine gemeinsame Verantwortlichkeit vor, da: * der Anbieter Mastodon gGmbH die Instanz mastodon.social eigenverantwortlich betreibt, * andere Nutzer keinen Zugriff auf personenbezogene Nutzungsdaten Dritter erhalten, * es keine Auswertungs- oder Analysefunktionen (wie z. B. Facebook Insights) gibt, * und keine technische Mitentscheidung über die Art der Datenverarbeitung möglich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich in Verantwortung der Mastodon gGmbH. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit externen Profilinhabern besteht nach derzeitiger Bewertung nicht.
Auch bei Bluesky liegt keine gemeinsame Verantwortlichkeit vor, da: * der Anbieter Bluesky die Plattform eigenverantwortlich betreibt, * andere Nutzer keinen Zugriff auf personenbezogene Nutzungsdaten Dritter erhalten, * es keine Auswertungs- oder Analysefunktionen (wie z. B. Facebook Insights) gibt, * und keine technische Mitentscheidung über die Art der Datenverarbeitung möglich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich in Verantwortung von Bluesky. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit externen Profilinhabern besteht nach derzeitiger Bewertung nicht. Die am 15. September 2025 in Kraft getretene neue Privacy Policy von Bluesky enthält nach aktuellem Kenntnisstand keine Änderungen, die eine gemeinsame Verantwortlichkeit begründen würden. Sollte Bluesky künftig Funktionen wie Nutzungsstatistiken oder Trackingoptionen für Profilinhaber einführen, wäre eine erneute datenschutzrechtliche Bewertung erforderlich.
III. Deine Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du uns gegenüber deine Datenschutzrechte geltend machen. Zur Wahrnehmung deiner Rechte genügt eine einfache Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten (s. Kontaktdaten). Deine Rechte umfassen
- das Recht auf Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO,
- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
- das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (s.u.)
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern. Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht, und wir empfehlen dir, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben. Durch die weitere Nutzung unserer Social-Media-Seiten nach der Veröffentlichung von Änderungen stimmst du der überarbeiteten Datenschutzerklärung zu.