-
Basiswissen Geschäftsprozessmanagement
Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) – Fundamental Level dpunkt Verlag, 2. Aufl. Februar 2015, gemeinsam mit Tim Weilkiens, Christian Weiss, Andrea Grass. Mehr Infos
-
Requirements-Skills erfolgreicher Software-Teams
Praxisbuch zum iSAQB CPSA-Advanced REQ4ARC von Dr. Gernot Starke und Dr. Peter Hruschka.
-
Machine Learning – kurz & gut: Einführung mit Python, Pandas und Scikit-Learn
Der kompakte Schnelleinstieg in Machine Learning und Deep Learning O’Reilly, 2. Auflage, April 2021, zusammen mit Chi Nhan Nguyen ISBN: 978-3960091615
-
React: Grundlagen, fortgeschrittene Techniken und Praxistipps – mit TypeScript und Redux
d.punkt Verlag, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dezember 2019, zusammen mit Nils Hartmann ISBN: 978-3-86490-552-0
-
Softwarearchitekturen pragmatisch dokumentieren – Eine kompakte Einführung in arc42
Effektiv, schmerzfrei und mit wenig Aufwand. Gernot Starke und Benjamin Wolf räumen mit einigen Vorurteilen gegen (technische) Dokumentation auf und zeigen Dir, wie Du auf einfache Weise zu vernünftiger (Architektur-)Dokumentation kommst.
-
Microservices Praxisbuch – Grundlagen, Konzepte und Rezepte
Technologie für Microservices gibt es viele. Dieses Buch zeigt die Grundlagen von Microservices, die Konzepte der Technologien und schließlich konkrete Rezepte mit Technologien wie Client- und Server-seitige Frontend-Integration, Asynchrone Microservices mit Kafka oder REST/Atom, synchrone Systeme mit dem Netflix-Stack und Consul oder Microservices-Plattformen mit Kubernetes und Cloud Foundry. Dazu kommt der Betrieb mit Monitoring mit Prometheus, Log-Analyse mit dem Elastic-Stack und Tracing mit Zipkin. So bietet das Buch einen guten Start in die Microservices-Praxis.
-
Microservices: Ein Überblick
Dieses Booklet gibt einen kurzen Überblick über Microservices und bietet so eine gute Starthilfe für die Arbeit mit Microservices. Mehr Infos
-
Microservices Rezepte
Diese Broschüre zeigt Technologie-Rezepte für die Implementierung von Microservices. Die Beispiele stehen als Code zum Download bereit. Mehr Infos
-
Strategische Spielzüge
Mit einer Fülle von praktischen Spielzügen und Fallbeispielen zeigt dieses Buch, wie sich Unternehmen mit ihren Softwaresystemen gegen die Konkurrenz behaupten können. Leserinnen und Leser erhalten wertvolle Anregungen für die Umsetzung von Strategien, um ihre Software nachhaltig weiterzuentwickeln. Zum Buch
-
Cloud-Anwendungen (Architektur-Spicker Nr. 5)
Die fünfte Ausgabe unserer Architektur-Spicker zeigt in gewohnt kompakter Form, wie ihr Anwendungen baut, die das Potential einer Cloud-Umgebung voll ausschöpfen. Ihr entwickelt neue Cloud-Anwendungen. Worauf achtet Ihr bei Architekturentwurf und Technologieauswahl? Es gibt Bedenken bezüglich Cloud-Lösungen. Wie entkräftetet Ihr diese? Wo ist was dran? Download & Infos
-
Continuous Delivery (Architektur-Spicker Nr. 7)
Moderne Architekturansätze wie Microservices haben hohe Anforderungen bzgl. Integration und Verteilung. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Architekturstil und CI/CD? Auswirkungen von Änderungen in Quelltext, Technologie und Konfiguration werden erst spät im Entwicklungsprozess erkannt. Wie erhaltet ihr rasch Feedback? Die 7. Ausgabe unseres Architektur-Spickers fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Download & Infos
-
INNOQ Podcast
On the INNOQ Podcast, Lucas Dohmen and Lisa Maria Moritz talk regularly with colleagues about software architecture, systems, and people. Try listening in
-
Interview mit New Work Heroes
Mit Kim hat die Welt der New Work eine starke Change Makerin gewonnen. Als gewählte Vorständin eines Softwareunternehmens hat Kim viele wichtige Lektionen im Bereich Selbstorganisation und Mitarbeiterführung gegeben und selber gelernt. Ihre wunderbar offene Art zeugt nicht nur von einer gehörigen Portion Mut, sondern auch von tiefgehender Erfahrung im Bereich Organisationsentwicklung. In dieser Episode lernst du u.A. was Sprechdenker sind oder warum es förderlich ist, als Führungskraft die eigene Unsicherheit zu zeigen. Interview auf Soundcloud
-
Machine Learning Lösungen entwerfen (Architektur-Spicker Nr. 10)
Machine Learning (kurz ML) wird häufig mystifiziert. Tatsächlich eröffnet es ganz neue Möglichkeiten. Dabei unterscheiden sich Herangehensweise und Werkzeuge deutlich von klassischer Softwareentwicklung. Dieser Spicker führt unaufgeregt in das Thema ML ein und weist den Weg in eigene Experimente. Download & Infos
-
Moderne Frontend-Architektur (Architektur-Spicker Nr. 9)
Single-Page Applications (SPAs) verschieben den Schwerpunkt einer Anwendung in Richtung Browser. Wie geht ihr mit den daraus resultierenden architektonischen Herausforderungen um? Unsere Spicker-Ausgabe Nr. 9 unterstützt Euch bei dieser Aufgabe! Download & Infos
-
Scala from Scratch: Understanding
Do you want to get a deeper understanding of Scala and functional programming? Has Scala from Scratch: Exploration whetted your appetite? This follow-up book gives you an in-depth understanding of Scala, including many of the advanced concepts. You’ll learn about best practices and you’ll be ready to get productive in real-life Scala code bases. Mehr Infos
-
Dein Plattform-Team verdient diese Bezeichnung (vermutlich) nicht
Vielleicht kennst du das auch: Umstrukturierungen stehen an und auf einmal wird das Operations-Team umbenannt. Euer Management ist clever und weiß ganz genau, dass es keine DevOps-Teams geben kann, also ist der neue Name: Plattform-Team. Aber verdient solch ein Team eigentlich diese Bezeichnung und was ist der Unterschied zwischen Operations- und Plattform-Teams? In diesem Vortrag spricht Anja außerdem darüber, was interne Development Plattformen eigentlich ausmachen, warum ein Operations-Team keine solche Plattform anbieten kann und was das ganze eigentlich mit DevOps und Einhörnern zu tun hat. Vortrag ansehen
-
DevOps and Unicorns
Wer besonders schnell und agil Software ausliefern möchte, kommt am Thema DevOps nicht vorbei. Lucas und Anja sprechen in dieser Folge darüber, was DevOps ist – und was nicht. So etwas, wie einen DevOps-Engineer, der Software in Eigenregie entwickelt und betreibt – so ein richtiges Unicorn also – gibt es gar nicht, sagt Anja. Aber was ist DevOps denn nun wirklich? Ein Gespräch über Organisationskultur, Vertrauen und Autonomie – und die Bedeutung von Plattform-, Stream-Aligned und Enabling Teams. Podcast anhören
-
Optionen der Frontend-Integration
Die Integration von Daten und Funktionalität im Frontend ist ein mächtiges aber trotzdem relativ selten beleuchtetes Thema. Dieser Artikel soll versuchen gängige Muster aufzuzeigen und kurz mögliche Vor- und Nachteile zu benennen. Artikel lesen
-
Performance Management (in der Selbstorganisation)
Was ist Performance in agilen, selbstorganisierten Strukturen und wie kann “Leistung” in verschiedenen Kontexten gemessen und idealerweise positiv beeinflusst werden? Wer ist dafür verantwortlich? Und was hat das alles mit Führung zu tun? In dieser Folge hat Kim nicht nur das Thema und viele Fragen, sondern auch einen Gast mitgebracht, nämlich ihren Vater Finn Duggen, u.a. Geschäftsführer der Planetherm GmbH. Folge 007
-
Sketchnotes in der IT – Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren
Dieses Buch gibt eine praktische Einführung in die Welt der Sketchnotes. Schon auf den ersten Seiten erstellst du deine erste Sketchnote – unabhängig von Vorwissen oder Talent. Nach einem Grundlagenkapitel, das Hilfen für den Einstieg bietet, zeigt die Softwareentwicklerin Lisa-Maria Moritz, in welchen Bereichen deines Arbeitsalltags in der IT du Sketchnotes einsetzen kannst. Um dabei die passende Visualisierung zu finden, hat sie eine umfangreiche Bibliothek mit zahlreichen Symbolideen zu abstrakten Begriffen der IT zusammengestellt, deren Erstellung sie in Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt. Zum Buch
-
Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren
Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten. Das Buch von Stefan Zörner zeigt, wie ihr die zentralen Lösungsansätze Eurer Softwaresysteme so festhalten könnt, dass sie Euch bei der Entwicklung und Weiterentwicklung helfen. Dabei betrachtet er sowohl die Situation, dass ihr ein neues Softwaresystem baut, als auch das “Nachdokumentieren” bestehender Lösungen. Hanser Fachbuch, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (Dez 2021). Webseite zum Buch: swadok.de
-
Software-Architektur im Stream
Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff Software-Architektur im Live-Stream – oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer:innen können über Chat, Twitter oder Formular mitdiskutieren oder Fragen stellen. Mehr Infos
-
Agile Architektur (Architektur-Spicker Nr. 6)
Softwarearchitektur wird in agilen Kontexten dynamischer, kleinteiliger, verteilter. Agile Denkweise bringt Cross-Funkionalität, Iterativität und Flexibiltät. Dadurch verändert sich die Architekturdisziplin. In großen Entwicklungsvorhaben sind Kommunikation und ad-hoc Entscheidungen schwieriger. Wie ist agile Architekturarbeit hier sinnvoll möglich? Die 6. Ausgabe unseres Architektur-Spickers fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Download & Infos
-
Java by Comparison
Improve your coding skills by comparing your code to that of expert programmers, so you can write code that’s clean, concise, and to the point: code that others will read with pleasure and reuse.
Get hands-on advice to level up your coding style through small and understandable examples that compare flawed code to an improved solution. Discover handy tips and tricks, as well as common bugs an experienced Java programmer needs to know. More info
-
Knigge für Softwarearchitekten
In diesem Buch zeigen wir Ihnen unterhaltsame und praxisgerechte Wege zu besseren Softwarearchitekturen – wirkungsvoll, zeitlos und technologieneutral! Sie finden typische Verhaltensmuster von Softwarearchitekten, gute und schlechte. Aus Erfolgsmuster lernen Sie, bessere Systeme zu konstruieren und effektiver zu arbeiten. Aus den »Anti-Patterns« leiten Sie Abhilfen gegen schlechte Architekturmanieren ab. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Evolution und der Änderung von Systemen.
-
GitOps
GitOps is a way of implementing Continuous Deployment for cloud native applications. It focuses on a developer-centric experience when operating infrastructure, by using tools developers are already familiar with, including Git and Continuous Deployment tools. More info
-
Fokus! Das Handbuch für Product Owner
Unser Handbuch für Product Owner setzt den Fokus auf die Projektarbeit. Mit Product Ownership ist eine komplexe Verantwortung verbunden. Ein handfester Überblick über die Aufgaben und Prinzipien leistet da gute Dienste. Das Autor:innen-Team begleitet dich auf dem Weg von der Idee zur gelebten, erfolgreichen Praxis mit vielen Details und Tipps aus dem eigenen Erfahrungsschatz. Zum Buch
-
JUG Saxony Stories: Wenn es zwischen den Köpfen Klick macht.
Julia Dellnitz beschreibt in dem Interview ihren Werdegang als Beraterin, erzählt, woran sie gute Zusammenarbeit im Team erkennt und weshalb Unternehmen, die Digitalisierung wirklich ins Haus lassen müssen. Zum Interview mit Julia
-
Daily Play – Agile Spiele für Coaches und Scrum Master
Julia Dellnitz hat seit 2012 einen spielerisch-kreativen Arbeitsansatz entwickelt. Sie hat ihn mit Kolleg:innen lange Jahre in der Praxis und gemeinsam beschrieben in dem Buch “Daily Play. Agile Spiele für Coaches und Scrum Master” erschienen beim Rheinwerk Verlag. Mit 25 Spiele für verschiedene Team-Situationen: Ideen entwickeln, Rollen klären, Zusammenarbeit stärken u. v. m.. Zum Buch
-
Leichtgewichtige Software-Reviews mit LASR (Architektur-Spicker Nr. 12)
Dieser Spicker beschreibt auf vier reich bebilderten Seiten einen skalierbaren Bewertungsansatz, der rasch erste, vorzeigbare Ergebnisse liefert. Mehr Informationen und Download
-
Effektive Softwarearchitekturen – Ein praktischer Leitfaden
Der bekannte Leitfaden von Gernot Starke unterstützt angehende Softwarearchitekt:innen bei der Vorbereitung auf die iSAQB CPSA-Foundation-Zertifizierung – und liegt hier in der zehnten Auflage vor. In über 400 Seiten und 16 klar strukturierten Kapiteln lernen Leserinnen und Leser alle prüfungsrelevanten Grundlagen.
-
Software-Systeme reviewen mit dem Lightweight Approach for Software Reviews - LASR
Architektur-Reviews ermöglichen Dir Schwächen und Potenziale von Softwarelösungen herauszuarbeiten, Entscheidungen abzusichern und Verbesserungsmaßnahmen zu bewerten. Dieses Buch bringt Dir leichtgewichtige Reviews näher, die Du nach der Lektüre alleine oder in einem kleinen Team direkt durchführen kannst! Leanpub
-
Leichtgewichtige Software-Reviews mit LASR (Online-Artikel)
Dieser Beitrag motiviert schlankere Review-Ansätze und stellt mit LASR ein konkretes Vorgehen vor, das du und dein Entwicklungsteam direkt anwenden können, um eure Situation zu bewerten – ohne große Vorbereitung und viele Beteiligte. Zum Artikel auf Informatik Aktuell
-
Microservices – Grundlagen flexibler Softwarearchitekturen
Microservices unterteilen Software-Systeme in eine Vielzahl von kleinen Diensten. Das verbessert Wartbarkeit und Skalierbarkeit, verspricht eine nachhaltige Entwicklung, eine einfache Integration in Legacy-Systeme und auch Continuous Delivery wird so einfacher. Microservices führen aber auch zu einer höheren Komplexität und Herausforderungen beim Deployment. Das Buch enthält eine umfangreiche Einführung in Microservices und betrachtet Technologien genauso wie Architektur und organisatorische Auswirkungen. Außerdem erläutert es Nanoservices als noch kleinere Services.
-
Zertifizierung für Softwarearchitekten
Dieses kleine Büchlein erläutert die wesentlichen Themen des iSAQB Lehrplans in kompakter Form und erklärt die Modalitäten der Foundation-Level Prüfung. Es ersetzt kein Lehrbuch!
-
Datenbanken: Datenmodelle, Skalierung, Cloud
Entwicklerinnen und Entwickler haben heute eine Vielzahl von Optionen, wenn es um die Wahl einer Datenbank für ihre Anwendung geht. In diesem Buch gehen wir auf die Aspekte Datenmodelle, Skalierung und Betrieb ein und möchten damit eine Hilfestellung bei der Auswahl geben.
-
Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren
Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten Hanser Fachbuch 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (Mai 2015) 291 Seiten. Fester Einband ISBN: 978-3-446-44348-8
-
Domain-Driven Design Referenz – Definitionen & Muster
Domain-driven Design spielt beim Entwerfen und Umsetzen von fachlich anspruchsvollen Systemen eine entscheidende Rolle. Für das Verständnis von DDD ist die DDD-Referenz von Eric Evans eine unverzichtbare Quelle – und liegt mit diesem Buch erstmalig in deutscher Übersetzung vor. Sowohl die Originalversion, als auch die Übersetzung stehen unter Creative-Common-Lizenz. Mehr Infos
-
Faktor A Podcast - Kim über Motivation zur Selbstentwicklung
Wie motiviert man Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter, sich der eigenen Weiterentwicklung anzunehmen? Gar nicht, sagt Kim Duggen, denn erstmal geht man davon aus, dass dieses Verlangen intrinsisch vorhanden ist. Im Podcast erklärt sie, wie man dieses schlafende Bedürfnis nach Weiterbildung wecken kann. Podcast auf Spotify
-
Scala from Scratch: Exploration
Are you curious about functional programming, and why Scala is such a great fit for this paradigm? Is your team considering a switch to Scala? This book allows you to explore Scala from scratch. You’ll get an overview of what it has to offer and a feeling for what it’s like to code in Scala. You’ll finish by developing a small command-line game. Mehr Infos
-
Software Snack – Team Topologies in Theorie & Praxis
Auf der OOP im Januar 2024 hat unsere Trainerin Kim Nena Duggen einen Software Snack, einen Kurzvortrag, zum Thema “Team Topologies in Theorie & Praxis” gehalten. Hier findet ihr die Videoaufzeichnung.
-
Domain-driven Design in der Praxis (Architektur-Spicker Nr. 13)
Domain-driven Design (kurz DDD) ist eine Methode zur fachlichen Strukturierung von Softwaresystemen. Auf Basis grundlegender Konzepte von DDD zeigt Dir dieser Spicker einen klaren und anpassbaren Prozess, mit dem Du von reinem Wissen schnell und widerstandsarm in die praktische Umsetzung kommst. Zum Architektur-Spicker.
-
Team Topologies
Organisation von Business- und IT-Teams für einen schnellen Arbeitsfluss. Inkl. Interaktionen in verteilten Teams – Workbook. Team-Topologies-Patterns für eine produktivere Zusammenarbeit
-
REST und HTTP: Entwicklung und Integration nach dem Architekturstil des Web
Das Buch bietet eine theoretisch fundierte, vor allem aber praxistaugliche Anleitung zum professionellen Einsatz von RESTful HTTP. Es beschreibt den Architekturstil REST (Representational State Transfer) und seine Umsetzung im Rahmen der Protokolle des World Wide Web (HTTP, URIs und andere). Es wird gezeigt, wie man klassische Webanwendungen und Webservices so entwirft, dass sie im Einklang mit den Grundprinzipien des Web stehen und seine vielen Vorteile ausnutzen.
-
Blockchain – Eine Kette der Möglichkeiten
Blockchain – Lösung aller Probleme der Menschheit oder absurder Hype? Weder noch: Für manche Anforderungen passt die Blockchain und für andere eben nicht. Lars Hupel und Stefan Tilkov erläutern die Grundlagen von Blockchain-Technologien und geben einen Ausblick auf bestehende und mögliche weitere Anwendungsfälle, um das Potenzial der Technologie zu zeigen.
-
ADES – Agile Delivery & Evolutionary Systems
The ADES Framework is a learning framework targeted at agile organizations. It ties together technical and organizational aspects and defines six »learning sectors«. Agile organizations need to continuously improve and work on these sectors to achieve the goal of sustainable agile practice. More
-
Agility & Software Architecture: Opposites or a Perfect Match?
In this iSAQB® curator interview, Stefan Toth, curator for iSAQB® CPSA-A® ARCEVAL and iSAQB® CPSA-A® AGILA, reveals why agility and software architecture go well together. You can also find out more about the architect:inenn role and the challenges in an agile team. Watch the video on YouTube here.
-
arc42 by Example: Software architecture documentation in practice
Software architecture documentation in practice Packt Publishing 1. Auflage Oktober 2019, gemeinsam mit G. Starke und M. Simons, R.D. Müller ISBN: 978-1839214356
-
Arcard
Arcard is a card game, which is about the content of the iSAQB CPSA-FOUNDATION training. This card game was created by our trainer Markus Harrer. You can download it here: Arcard to print at home Please note that Arcard is only available in German.
-
Architecture and Agility with Stefan Toth - Software Architecture in the Stream
Architecture is stable, software development is agile - there are constantly new requirements and new sprints with new plans. How do these two worlds fit together? In this episode Stefan Toth discusses these and other questions about agility and architecture - from team to company level. Youtube
-
Architecture Reviews (architecture cheat sheet No. 4)
Architektur-Reviews schaffen Transparenz in der Softwareentwicklung, identifizieren Risiken und decken Kompromisse auf. Mit der vierten Ausgabe unserer Architekturspicker bieten wir Euch einen fundierten Überblick zu dem Thema. Download & Infos
-
A Software Architecture Who's Who in Stamps
Why does a person get on a stamp? Who should not be missing from a “Who is who?” of software architecture? Anyone who tackles new topics is not only confronted with new terms. There are also names that everyone in the scene knows. The stars. This is also in the field of software architecture. Stefan has compiled his stars of the scene in an entertaining article and combined with important milestones & events from the history of software development. Blog
-
Continuous Delivery – A Pragmatic Guide
Continuous Delivery allows for faster and more reliable deployment of software in production. The foundation is a Continuous Delivery pipeline that automates the deployment process. This enables a reproducible, low-risk process to bring new releases into production. The book is a 100% practical guide to building Continuous Delivery pipelines that automate rollouts, improve reproducibility, and dramatically reduce risk. It introduces a proven Continuous Delivery technology stack, including Docker, Chef, Vagrant, Jenkins, Graphite, the ELK stack, JBehave, and Gatling. The book guides you through applying these technologies throughout build, continuous integration, load testing, acceptance testing, and monitoring. Wolff’s start-to-finish example projects offer the basis for your own experimentation, pilot programs, and full-fledged deployments.
-
Cookies
“Ich akzeptiere Cookies”. Jede:r von uns akzeptiert sie mehrmals am Tag. Doch was passiert dabei eigentlich genau? Darüber sprechen Stefan Bodewig, Lucas Dohmen und Till Schulte-Coerne in dieser Folge. Ein zentrales Thema ist: Wozu benutzen wir Cookies und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Sessions? Zudem beleuchten Lucas, Till und Stefan, wie Cookies aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Außerdem: wie lange gelten Cookies? Wer legt das eigentlich fest und wo liegen sie herum? Podcast anhören
-
Das technologische Rückgrat des Webs
Lucas Dohmen und Robert Glaser haben sich in dieser Folge einiges vorgenommen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: “Was passiert, wenn man im Browser Enter drückt?” und sprechen damit über nichts geringeres als das Rückgrat des World Wide Webs. Schritt für Schritt arbeiten sich die beiden durch die 3 Säulen des Webs – HTML, HTTP und URLs – bevor sie beim Kern des Pudels ankommen: dem statuslosen Request-Response-Zyklus mit Headern. Podcast anhören
-
Data Mesh
Wir befinden uns an einem Wendepunkt im Umgang mit Daten. Unser bisheriges Datenmanagement wird den komplexen Organisationsstrukturen, den immer zahlreicheren Datenquellen und dem zunehmenden Einsatz von KI nicht mehr gerecht. Dieses praxisorientierte Buch von Zhamak Dehghani führt dich in Data Mesh ein, ein dezentrales soziotechnisches Konzept basierend auf modernen verteilten Architekturen. Data Mesh ist ein neuer Ansatz für die Beschaffung, Bereitstellung, den Zugriff und die Verwaltung analytischer Daten, der auch skaliert. Ins Deutsche übersetzt von unseren Trainern Jochen Christ und Simon Harrer.
-
Fairness and Artificial Intelligence
Classical software testing cannot simply be transferred to AI. Model governance and internal audits are required to ensure fairness. Read more
-
Generative AI
The End of “Too Expensive” in Business Software? Exploring Features That Were Once Out of Reach. Zum Blogpost
-
Hands On Domain-driven Design – by example
Domain-driven Design practically explained with a massive case study. This book aims to explain the concepts of Domain-driven Design in a way that it is easily applicable in practice. Each chapter contains a theoretical part which is explained from the point of view of practical applicability and then exercises with solutions based on a comprehensive, complex case study (real estate loans). More info
-
Hibernate Tips
More than 70 solutions to common Hibernate problems. More
-
INNOQ Security Podcast
In this podcast series we talk about IT security fundamentals and more. Podcast
-
INNOQ Security Podcast
In this special series, INNOQ experts talk about topics from the security universe. Only available in German.
-
Interview of the iSAQB e.V. with Kim
Kim Nena Duggen, curator of the SOFT advanced module, addresses relevant questions in the interview and gives a good overview of what you can expect from the SOFT training and what significance the module has for your professional practice as a software architect. More information
-
Kubernetes Resource Management
Over the last couple of years Kubernetes has arguably become the most popular infrastructure platform with a rapidly growing ecosystem. This practical guide shows you how to optimize the configuration of your Kubernetes cluster so that they run your workloads as efficiently as possible.
-
Microservices (architecture cheat sheet No. 3)
Die dritte Ausgabe unserer Architekturspicker zeigt auf, welche Prinzipien und Rahmenbedingungen der Architekturstil bedingt und wie Ihr diese gut vorbereitet angehen könnt. Welche der bereitgestellten Lösungen könnten für Euren Systemkontext geeignet sein und welche Kompromisse müsst Ihr bereit sein einzugehen? Download & Infos
-
ML-Ops.org
The comprehensive resource on everything MLOps. Created and maintained by Larysa Visengeriyeva. Read more
-
Procedure pattern for software architecture
Modern software architecture should be agile and practical. This book by our trainer Stefan Toth offers lightweight patterns that can be flexibly integrated into projects - without rigid specifications. Click here for the book.
-
Quality tactics
This book provides software architects with a comprehensive collection of quality tactics to improve the quality of software systems. It serves as a source of ideas for different situations and contexts and helps to achieve the required level of quality for stakeholders. With hundreds of proven tactics, it is an indispensable tool for designing high-quality software architectures. Find this book on Leanpub.
-
Remote Mob Programming
Remote Mob Programming combines two ways of working: Mob Programming and working as a distributed team. Jochen Christ, Simon Harrer and Martin Huber share their experience with their working model - and why they don’t want to work differently anymore. Download
-
Service Mesh – The New Infrastructure for Microservices
Microservices are still the most hyped software architecture. However, they cause additional complexity for operations. Service meshes are the latest technology to solve this problem. This primer explains what a service mesh is, shows reasons to use one, and give a complete executable example with Istio. It discusses also alternatives like Linkerd 2, Consul, and AWS App Mesh and when to use them.
-
Software Reviews – Identifying Risks and Problems in Software
This practical guide shows you how software systems that have grown over many years can be effectively analyzed and evaluated. More info
-
Talk: Using AI in Software Design: How ChatGPT Can Help With Creating a Solution Architecture
In this talk, Ralf D. Müller looks at the integration of AI into software design and in particular introduces ChatGPT, a Large Language Model (LLM). Watch this talk if you are interested in using ChatGPT in software architecture. Click here for the talk.
-
The Architecture Overview (architecture cheat sheet No. 1)
You or your team are missing a compact overview of your existing software solution? You want to explain your architecture to new project members or cooperation partners? The source code is too »detailed« … The first edition of our Architecture cheat sheets supports you to get a high-level-overview of solution approaches in order to work effectively. Use the compact ingredients and fill your architecture overview with life – pragmatically and effectively. Download & Infos
-
The Rails 7 Way
The Rails™ 7 Way is the comprehensive, authoritative reference guide for professionals delivering production-quality code using modern Ruby on Rails. It illuminates the entire Rails 7 API, its most powerful idioms, design approaches, and libraries. Building on the previous editions, this edition has been heavily refactored and updated.
-
Using Documentation-as-Code (Architecture Spicker No. 15)
Using the same tools and processes as in software development enables you to maintain documentation efficiently. This Spicker explains the idea and helps you to document your projects. Click here to go to the Spicker.